Zum Hauptinhalt springen
Open Access
EALR

Heft 1, Juni 2024, Band 9

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2522-6940

Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 3 - 3, Vorstellung des Editorial Boards

Vorstellung des Editorial Boards

S. 6 - 7, Vorwort

Othmar Karas

Vorwort

S. 8 - 11, Leitartikel

Leitartikel

S. 12 - 13, Vorstellung der Autor:Innen

Vorstellung der Autor*innen

S. 14 - 15, Academic Board

Academic Board

S. 15 - 17, Academic Board

Technical Editor

S. 18 - 32, Aufsatz

Eva Meisl / Lisa Sue Bas

The Nexus between Climate Litigation and Human Rights

This article traces the historical evolution of international environmental law, focusing on recent shifts towards principles development and the incorporation of human rights perspectives within climate litigation. By examining the intersection between climate litigation and human rights, the article delves into the impact of legal evolution on the protection and realization of human rights. The analysis centers on the role of non-state actors advancing environmental protection through litigation.

S. 33 - 38, Aufsatz

Lion Dungl

Umweltkämpfe vor dem Verfassungsgericht: Klagen für eine nachhaltige Zukunft

Immer mehr natürliche Personen suchen in juristischen Mitteln einen Weg, um gegen den Klimawandel vorzugehen. Doch österreichische Klimaklagen stehen vor bedeutenden Hürden. Dieser Beitrag untersucht die Zulässigkeit und die inhaltlichen Herausforderungen von Klimaklagen in Österreich und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Recht und Umweltschutz.

S. 39 - 46, Aufsatz

Anastasiia Erokhina

Berücksichtigung der „Principal Adverse Impacts“ (PAI) bei den nachhaltigen Investitionsentscheidungen

Stichworte wie „Sustainable Finance“, „Greenwashing“ und „ESG“ zirkulieren in der Finanzwelt immer häufiger. Wie kann ein Anleger die Treibhausgasemissionen, den Wasserverbrauch oder die Biodiversität beeinflussen und damit die Umwelt schützen? Ganz einfach – indem man sich von einer Investition in nicht nachhaltige Unternehmen enthält und eine Nachhaltigkeitspräferenz der Entscheidung zugrunde legt, die laut der Delegierten Verordnung (EU) 2021/1253 zu einem wesentlichen Faktor bei der Portfolioberatung geworden ist.

S. 47 - 53, Aufsatz

Leokadia Grolmus

Putting a Price on Carbon: Marktbasierte Klimaschutzinstrumente als Weg zur Klimaneutralität?

Marktbasierte Instrumente, vor allem Handelssysteme mit Emissionszertifikaten, wurden in den letzten Jahrzehnten zu zentralen Elementen der globalen Klimaschutzpolitik. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf verpflichtende Handelsplätze wie das EU-EHS und vergleicht ihre Funktionsweise mit dem Marktplatz für freiwillige Kompensationszertifikate.

S. 54 - 60, Aufsatz

Niklas Hofstätter

Greenwashing – Das unlautere Geschäft mit der Nachhaltigkeit

Schon seit Jahrzehnten nutzen Unternehmen das Umweltbewusstsein von Verbrauchern, um ihre Produkte mit besonders emotionaler Wirkung zu bewerben. Aus lauterkeitsrechtlicher Sicht wird diese Werbestrategie allerdings dann problematisch, wenn auf der Verpackung mehr Nachhaltigkeit draufsteht, als drin ist. In folgendem Beitrag wird daher die Effektivität des Irreführungsverbots gem § 2 UWG im Kampf gegen Greenwashing näher beleuchtet. Ein Streifzug durch österreichische und deutsche Judikatur, sowie ein Überblick zu unionsrechtlichen Vorhaben sollen abschließend einen Ausblick über die künftigen Grenzen der Umweltwerbung geben.

S. 61 - 70, Aufsatz

Nora Högelsberger

Legacy of responsibility: Navigating Intergenerational Justice in the Climate Crisis

Intergenerational justice highlights the interconnectedness between present, past, and future generations, defining the responsibilities and entitlements that may arise. In the face of the climate crisis, this framework implies that future generations could rightfully demand accountability from present ones, emphasising the need for effective enforcement mechanisms. This essay seeks to examine the existing framework and rights of future generations, focusing on their enforceability.

S. 71 - 78, Aufsatz

Julia Huber

Constitutional Crossroads: Examining the possibility of a fundamental right to climate protection in Austria

The desire for more climate protection is growing, as are the considerations for legal implementation (especially against legislative inaction). In Austria, the most prominent call for increased climate protection was probably the Climate Referendum of 2020 and its demand for a fundamental right to climate protection. This article examines the possibilities and challenges arising from the implementation of such a right.

S. 79 - 87, Aufsatz

Anastasiya Ivashko

Umweltschutz durch Klimaklagen – zum Scheitern verurteilt?

Diese Arbeit schafft einen allgemeinen Überblick über den aktuellen Stand der Climate Litigation im internationalen Kontext. Anhand ausgewählter Beispiele werden die formellen und materiellen Hürden, die rechtsordnungsübergreifend Klimaklagen im Weg stehen, näher beleuchtet und diskutiert.

S. 88 - 96, Aufsatz

Julian Kessler

Representing the rights of nature

The article identifies to what extent the rights of nature can be represented in court. After looking at the philosophical foundations, different approaches on the representation are situated within the legal system in Europe and particularly Austria.

S. 97 - 105, Aufsatz

Lisa-Martina Köberl

Grüner Strom made at home – wenn Nachhaltigkeit zum Nachbarstreit führt

Balkonkraftwerke, Mini-Windräder für den Garten oder klassische Photovoltaikanlagen auf dem Dach. Die eigene Stromproduktion boomt wie nie zuvor. Wenn diese den Nachbar aber belästigt, kommt es oft zum Nachbarstreit. Welche Beeinträchtigungen durch die auf dem benachbarten Grundstück installierte Energieerzeugungsanlage geduldet werden müssen und wie man einen solchen Nachbarstreit gar nicht entstehen lässt, wird im folgenden Artikel näher beleuchtet.

S. 106 - 114, Aufsatz

Michelle Kronberger

The Economic Impact of Sustainability Reporting on Company Performance

The concept of “sustainability” has shaped social and legal discourse for years. Companies are increasingly influenced by this important subject. Through the implementation of EU directives such as the recent Corporate Sustainability Reporting Directive, companies are obliged to report on ESG-related information. But what impact does sustainability reporting have on these corporates? The following article seeks to elucidate the economic impact of sustainability reporting in relation to companies’ performance.

S. 115 - 124, Aufsatz

Marjan Osojnik

Der EuGH und Klimaklagen – (k)ein Weg vorbei an der Plaumann-Formel?

Wie sich am People’s Climate Case zeigt, lässt die Plaumann-Formel des EuGH Klimaklagen von Einzelpersonen und NGOs bereits im Rahmen der Zulässigkeit scheitern. Eine Abänderung dieser Judikaturlinie ist mit Blick auf das grundrechtliche Erfordernis auf effektiven Rechtsschutz und die Verpflichtungen der EU aus der Aarhus-Konvention geboten.

S. 125 - 134, Aufsatz

Konstanze Fiona Pawlik

State Liability meets fundamental rights: A Case Study using the example of clean air in Europe

Clean air quality is not only important for the environment, but also for each individual, as it plays a major role in health and quality of life. It is therefore of crucial significance for the realization of ‘Green Justice’ in Europe. However, ‘Green Justice’ is not only achieved through legislation, but above all through its effective enforcement. The recent judgement of the European Court of Justice on air quality and the role of State liability leads to the question of the extent to which there is a ‘right to clean air’ and how this can be enforced.

S. 135 - 145, Aufsatz

Sofia Rosa Puleo

War and Environment: What role does international humanitarian law play in the context of environmental protection?

In June 2023, in Russia-occupied Kherson, Ukraine, the Nova Kakhovka Dam suffered a massive breach. The result: catastrophic flooding and environmental contamination highlighting the pressing issue of environmental damage during armed conflict. As we consider the concept of ‘green justice’ as a fundamental objective, it becomes imperative to closely examine the evolving legal framework of international humanitarian law with reference to relevant historical events, such as this recent incident in Ukraine.

S. 146 - 153, Aufsatz

Elias Maximilian Ring

Regulatory efforts to green the crypto-assets market in the European Union

In recent years, buzzwords such as crypto-assets, Bitcoin, and proof of work have attracted attention, both positive and negative. Concerns have been raised regarding the environmental impact of the proof of work consensus mechanism, due to its high energy consumption. The European Union has now introduced a harmonised regulatory framework for the crypto-assets market. Can this regulation green the crypto-assets market, or do more policies need to be put in place?

S. 154 - 160, Aufsatz

Vanessa Maria Schnetzer

Nachhaltige Denkmalpflege – Chancen und Herausforderungen im nachhaltigen Bauen, Sanieren und Bewahren

Das Bewahren, Konservieren und Erneuern von Baubeständen stellen häufig eine nachhaltige Alternative zu Neubauten dar, da viele der energieintensivsten Ressourcen bereits verbaut worden sind und weniger schwer abbaubare Abfälle entstehen. Die Denkmalpflege setzt hier auf ursprüngliche Techniken, welche verstärkt natürliche Baustoffe verwendet, sowie klimaschonende Heiz- und Dämmformen. Dennoch stellt insbesondere die ursprüngliche Bausubstanz eine Herausforderung dar.

S. 161 - 168, Aufsatz

Manuel Thalmayer

Ist die Eigenrechtsfähigkeit der Natur die Lösung für die Umweltprobleme der EU?

Stellen Sie sich vor, Sie stoßen auf ein Urteil eines Gerichtes, in dem die Umwelt ein Recht einklagt. Was Jahrhunderte lang undenkbar war, nimmt zunehmend Form an. Dabei ergeben sich aus juristischer Sicht sowohl die altbekannten W-Fragen als auch die Frage, wo solche Gesetze und Verfahren bereits Wirklichkeit geworden sind. Dieser Artikel versucht die soeben genannten Fragen zu beantworten.

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!