Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht

Heft 3, Juni 2024, Band 22

Hilber, Klaus

Liebhaberei bei Gebäudevermietung

eJournal-Artikel

9,80 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Es muss der Ertragsfähigkeit einer Vermietungsbetätigung nicht entgegenstehen, wenn die Liegenschaft vor der tatsächlichen Erzielung eines gesamtpositiven Ergebnisses übertragen wird. Dies gilt entsprechend für den Fall der Einstellung einer Vermietung. Die Behörde kann allerdings in der Regel keine Kenntnis davon haben, ob der Steuerpflichtige geplant hat, die Vermietung unbegrenzt (bzw zumindest bis zum Erzielen eines gesamtpositiven Ergebnisses) fortzusetzen, oder ob er die Vermietung für einen zeitlich begrenzten Zeitraum geplant hat. Daher wird es, wenn der Steuerpflichtige die Vermietung tatsächlich einstellt, an ihm gelegen sein, den Nachweis dafür zu erbringen, dass die Vermietung nicht von vornherein auf einen begrenzten Zeitraum geplant gewesen ist, sondern sich die Beendigung erst nachträglich, insbesondere durch den Eintritt konkreter Unwägbarkeiten, ergeben hat. Liebhaberei kann in solchen Fällen also auch dann zu verneinen sein, wenn keine Unwägbarkeit vorliegt.

Für die Beurteilung der Ertragsfähigkeit einer Gebäudevermietung ist eine Prognose anzustellen. Gegenstand der Prognose sind aber nicht Wunschvorstellungen der Vermieter, sondern wirtschaftliche Ergebnisse, die bei der gegebenen Bewirtschaftungsart realistischerweise erzielbar sind. Bei Beurteilung der konkreten Art der Bewirtschaftung und der Erstellung der Prognose hatte die Abgabenbehörde auf tatsächliche Umstände, die sich in einem Beobachtungszeitraum eingestellt haben, Bedacht zu nehmen. Eine Prognoserechnung, aus der auf die Ertragsfähigkeit einer Vermietung geschlossen werden soll, darf nicht von den zu Beginn der Vermietung tatsächlich bestehenden Verhältnissen losgelöst sein. Ein am Beginn der Vermietung gelegener Beobachtungszeitraum dient der Gewinnung von Erkenntnissen über die konkret gewählte Bewirtschaftungsart. Das Zurückbleiben der tatsächlichen Einnahmen wie auch das Auftreten höherer Werbungskosten, als sie in der Prognose angesetzt sind, ist in diesem Beobachtungszeitraum im Rahmen der Entscheidung über die Frage des Vorliegens von Liebhaberei zu beachten; es bedarf eines Beobachtungszeitraumes, innerhalb dessen die Richtigkeit der – auf den Zeitpunkt des Beginnes der Betätigung erstellten – Prognose zu prüfen ist.

Ob im Zusammenhang mit einer Vermietung von einer Einkunftsquelle auszugehen ist, ist nicht im Rahmen einer ex ante Betrachtung zu beurteilen. Folglich kann auch im Falle einer Vermietung einer Eigentumswohnung eine Ungewissheit iSd § 200 Abs 1 BAO vorliegen, welche die Erlassung vorläufiger Bescheide rechtfertigt.

  • Hilber, Klaus
  • AFS 2024, 112
  • § 1 LVO
  • Steuerrecht
  • § 200 BAO
  • VwGH, 14.12.2023, Ra 2023/13/0051

Weitere Artikel aus diesem Heft

AFS
Rechtsschutz beim Verlustabzug (§ 18 Abs 6 EStG 1988)
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

AFS
Gesamtübersicht veröffentlichter BFG-Erkenntnisse
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

9,80 €

AFS
Werbungskosten eines Priesters im Ruhestand
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

AFS
Anspruchszinsen sind von Stundungszinsen zu unterscheiden
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

9,80 €

AFS
BFG-Erkenntnisse kurz & bündig
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

AFS
Anhängige Amtsrevisionen
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

AFS
VwGH zur Lagerung von Privatgegenständen im Arbeitszimmer
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €

AFS
Liebhaberei bei Gebäudevermietung
Band 22, Ausgabe 3, Juni 2024
eJournal-Artikel

9,80 €