Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Open Access

SIAK-Journal

Heft 2, Juli 2024, Band 21

Tränkle, Stefanie

Mindful Policing

eJournal-Artikel
  • Originalsprache: Deutsch
  • SIAK-JOURNAL Band 21
  • Beitrag, 7468 Wörter
  • Seiten 81-97
Sofortiger PDF-Download

In diesem Beitrag geht es darum, das Potential von Meditation als mentales Resilienztraining für die Polizei aufzuzeigen. Unter Rekurs auf Wissenschaft und Praxis wird gezeigt, dass es um weit mehr als nur Entspannung oder Gesundheitsprävention geht. Als Ausgangspunkt werden im Kontext der internationalen Stress- und Resilienzforschung einige grundlegende Aspekte der Stressbelastung im Polizeidienst beleuchtet und ihre Folgen verdeutlicht. Der Beitrag zeigt auf, welche Ansatzpunkte es gibt, um Stressbewältigung zu üben. Als eine mögliche Interventionsform wird das Mindfulness-Konzept vorgestellt, mit dem Achtsamkeitsübungen im Setting eines Meditationskurses gemeint sind. Der in der anglo-amerikanischen Fachwelt gebräuchliche Begriff „mindful policing“ holt das in vielen Berufs- und Anwendungsfeldern etablierte Konzept in die Polizeiwelt. In den USA und einigen europäischen Ländern schon längst etabliert, scheint es im deutschen Sprachraum bislang vereinzelte Ansätze zu geben. Wie die Implementierung gelingen kann, wird am Beispiel eigener Erfahrungswerte reflektiert, die mit Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR-Kursen an einer Polizei-Hochschule für Studierende gemacht werden. Als Fazit werden vier Ebenen aufgezeigt, auf denen Resilienz im Polizeidienst durch Meditationspraxis gefördert werden kann. Erstens wird Resilienz als Basiskompetenz gefördert, sodass im Dienstalltag mit operationalen und organisatorischen Stressoren besser umgegangen werden kann. Zweitens fördert Meditation Resilienz als Leistungsfähigkeit im Einsatz (Entscheidungsfähigkeit, Konzentration). Meditation fördert drittens die Bewältigungskompetenz, um nach starken Belastungen regenerieren zu können, v.a. solchen mit traumatischem Potential. Meditation fördert auch die soziale Resilienz, womit Interaktionskompetenzen nach außen (Bevölkerung) und innen (Kollegialität, Konflikte, Führung) gemeint sind.

  • Tränkle, Stefanie
  • SIAK-JOURNAL 2024, 81

Weitere Artikel aus diesem Heft

Open Access
SIAK-JOURNAL
Editorial
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Geopolitik und organisierte Kriminalität
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Forensische Handschriftvergleichung
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Aktuarische Risikoeinschätzung bei häuslicher Gewalt
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Das Phänomen der Reichsbürgerinnen und Reichsbürger
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
NS-Wiederbetätigung und die Unterbringung nach § 23 Abs 1a StGB
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Die „lange NS-Zeit“ in Österreich 1930–1955. Opfer/Täter/Mitläufer?
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Mindful Policing
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Autorinnen und Autoren
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Jonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Arndt Sinn: Organisierte Kriminalität?
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Nicolas Raschauer/Wolfgang Wessely (Hg.): Kommentar zum VStG3 – Verwaltungsstrafgesetz
Band 21, Ausgabe 2, Juli 2024
eJournal-Artikel

0,00 €