Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

wirtschaftsrechtliche blätter

Heft 7, Juli 2020, Band 34

Zur Parteistellung im kartellrechtlichen Zusammenschlusskontrollverfahren

eJournal-Artikel

30,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Die Prüfung der Parteistellung nach § 2 Abs 1 Z 3 AußStrG erfolgt ex ante. Unerheblich ist, ob die spätere E oder sonstige gerichtliche Tätigkeit in die rechtlich geschützte Stellung tatsächlich eingreift; es kommt nur auf die Möglichkeit der Beeinflussung an. Stets reicht die Parteistellung einer Person nur so weit, als sie von einer Handlung des Gerichts in ihrer rechtlich geschützten Stellung beeinflusst wird.

Die rechtlich geschützte Stellung einer Person wird dann unmittelbar beeinflusst, wenn die in Aussicht genommene E oder gerichtliche Tätigkeit Rechte oder Pflichten dieser Person ändert, ohne dass noch eine andere E gefällt werden muss. Die Rechtsstellung ist daher unmittelbar vom Ausgang des Verfahrens abhängig.

Die Parteistellung ist insoweit eingegrenzt, als im jeweiligen Verfahren oder Verfahrensabschnitt die rechtlich geschützte Stellung tangiert wird. Der mögliche Eingriff muss zu einer unmittelbaren Beeinflussung der rechtlichen Stellung führen, eine bloße Reflex- oder Tatbestandswirkung reicht nicht aus. Eine rechtlich geschützte Stellung fehlt, wenn die gerichtliche Maßnahme (nur) wirtschaftliche oder ideelle Betroffenheit herbeiführt. Auch das bloße rechtliche Interesse an einem bestimmten Verfahrensausgang (ohne dass eine Bindungswirkung der Entscheidung bestünde) bewirkt keine rechtlich geschützte Stellung.

Die Frage, wer Gesellschafter des Zielunternehmens ist, hat unmittelbare Auswirkungen auf die zukünftigen Möglichkeiten des Zielunternehmens vor dem Hintergrund der (neuen) Marktstellung mit oder ohne Durchführung des Zusammenschlusses. Das Zielunternehmen ist daher nicht bloß passiver Zuseher in einem Zusammenschlussverfahren. Vielmehr hängt die künftige Stellung des Zielunternehmens wesentlich vom Ausgang des Zusammenschlussverfahrens und der Frage, ob der Anmelder eine kontrollierende Beteiligung erwerben darf, ab. Daher ist im kartellrechtlichen Fusionskontrollverfahren auch das Zielunternehmen Partei des Verfahrens.

Dagegen ist der Veräußerer definitionsgemäß nicht am Zusammenschluss beteiligt und daher nach § 10 Abs 1 KartG nicht zur Anmeldung berechtigt.

  • OLG Wien als KartellG, 10.03.2020, GZ 25 Kt 1/20iGZ 25 Kt 2/20m-17, „Kontrollwechsel“
  • § 10 KartG
  • § 12 KartG
  • WBl-Slg 2020/134
  • § 2 Abs 1 Z 3 AußStrG
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • OGH als KOG, 29.05.2020, 16 Ok 2/20k
  • § 11 KartG

Weitere Artikel aus diesem Heft

WBL
Willensbildung der Kapitalgesellschafter in absentia
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Rechtsbehelfe bei Fehlzustellungen von Postdienstleistungsunternehmen
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Europarecht: Das Neueste auf einen Blick
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

30,00 €

WBL
Unternehmensrecht: Zur Auslegung der Handelsvertreter-RL
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Unzulässige Kontrollmaßnahme – Anspruch auf ideellen Schadenersatz
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Zum Begriff des Betriebes und des leitenden Angestellten
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Austritt wegen Gesundheitsgefährdung
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Zur Parteistellung im kartellrechtlichen Zusammenschlusskontrollverfahren
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Zur Barabfindung bei Ausschluss von Minderheitsaktionären
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Vermittlungstätigkeiten iSd GewO
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €

WBL
Unternehmerisches Zugänglichmachen von Glücksspielgeräten
Band 34, Ausgabe 7, Juli 2020
eJournal-Artikel

30,00 €